Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-02-06T06:55:10.383Z Has data issue: false hasContentIssue false

Translating, Summarising and Hidden Attribution: R. H. Lightfoot's Problematic Use of German Scholarship

Published online by Cambridge University Press:  24 September 2020

Brandon Massey*
Affiliation:
St Mary's University, Twickenham, Waldegrave Rd, TwickenhamTW1 4SX, UK. Email: mbrandon.massey@gmail.com
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

The form-critical method found an English-speaking champion in R. H. Lightfoot of Oxford University. Through multiple publications he promoted the ideas of Rudolf Bultmann, Martin Dibelius and Ernst Lohmeyer. However, a close comparison of their texts reveals that Lightfoot sometimes simply translated the words of Dibelius and Lohmeyer, at times without appropriate attribution, and presented their ideas as his own. Recently discovered letters in the Lightfoot archive at Oxford University provide a more complete picture of Lightfoot's travels and interaction with German NT scholars. These discoveries call for a reassessment of Lightfoot's place in the history of NT scholarship.

Type
Articles
Copyright
Copyright © The Author(s), 2020. Published by Cambridge University Press

Introduction

The methods and results of late nineteenth- and early twentieth-century German gospel criticism were not greeted with open arms in British scholarship as the Germans were seen as too radical to be of any use in orthodox Christianity. In response to William Sanday's criticism that Charles Gore ignored German scholarship, Gore's colleague Henry Scott Holland came to his defence and described the Germans as ‘perilous witnesses’ who ‘offer us no Christ whom we could dream of worshipping’.Footnote 1 These comments by Holland are typical of the British rejection of German gospel criticism based on its usefulness in upholding traditional Christologies.Footnote 2 While non-conformist NT scholars such as Vincent Taylor (Methodist), C. H. Dodd (Congregationalist) and T. W. Manson (Presbyterian) struggled against the perceived negative impulses of German form criticism, some Anglican scholars more readily accepted both the method and its results. Robert Henry Lightfoot was among the first scholars to accept the (perceived) radical results of form criticism in British scholarship, though the way in which he used the writings of German scholars complicates his scholarly legacy.

The following assessment of Lightfoot's scholarship is difficult, as Lightfoot was personally acquainted with many leading German NT scholars of the era, including Rudolf Bultmann, Martin Dibelius, Ernst Lohmeyer, Hans Lietzmann and Joachim Jeremias. Melie Lohmeyer referred to the network of German NT scholars Lightfoot built as ‘eine grosse Familie, diese Neutestamentler’.Footnote 3 However, as the following examination of Lightfoot's works reveals, he borrowed not only these scholars’ ideas, but at times their very words. This calls for a reassessment of Lightfoot's place in the discipline of NT studies. I will begin with a brief biography of Lightfoot and then move to an analysis of ways in which he used the work of Dibelius and Ernst Lohmeyer, observing that in some instances he simply translated sentences and paragraphs from their work without appropriate attribution. Following this, I will re-evaluate Lightfoot's place within the history of NT scholarship based on his use of Dibelius and Ernst Lohmeyer in particular. The article concludes with an appendix containing previously unknown correspondence between Lightfoot and Ernst and Melie Lohmeyer, Bultmann and Jeremias.Footnote 4

1. British Reception of German Gospel Scholarship

The methods and results of German scholarship had not always been rejected in England. In the late nineteenth and early twentieth centuries the results of German criticism made their way into British scholarship, especially synoptic criticism. Markan priority, the two-document hypothesis, and the existence of Q became accepted with one significant difference from their German origins: they were adopted in efforts to establish the historicity and reliability of the gospel tradition. This trend is perhaps best seen in the work of NT scholars at Oxford University during the early decades of the twentieth century. Beginning in 1894 a group of Oxford scholars led by Sanday met regularly for over a decade to work through the texts of the Synoptic Gospels. These meetings resulted in a collection of essays with contributions by Sanday, B. H. Streeter, Sir John C. Hawkins, W. C. Allen and N. P. Williams.Footnote 5 Within this volume, arguments were advanced for the priority of Mark, the impossibility of Luke's use of Matthew and the contents of Q.

A period of ‘Germanophobia’ began when Germany declared war on Russia on 1 August 1914, and while at the beginning of the War British theologians supported Germany, within days Britain was at war.Footnote 6 One manifestation of this fear in gospel scholarship was a reluctance to accept the newest development from post-war Germany, Formgeschichte. The earliest adopters of form criticism in Britain were non-comformist scholars who implemented the method in an effort to flip the perceived radical result of form criticism on its head. In the works of Taylor, a Methodist scholar and circuit preacher, Bulmann's form criticism was demonised as ‘radical to the point of skepticism’,Footnote 7 Bultmann was described as ‘Strauss Redivivus’,Footnote 8 the results of his work as ‘kinder to the possibilities than to the probabilities’,Footnote 9 and ‘the tendency of his criticism is radical to the extreme’.Footnote 10 Taylor claimed that when used objectively and with the perceived limitations of form criticism recognised, the new method provided a tool ‘which in many ways confirm(s) the historical trustworthiness of the Gospel tradition’.Footnote 11 In contrast to Taylor, Lightfoot was not frightened by the results of form criticism and desired to make the method known to his students. Before turning to the works of Lightfoot and his use of Dibelius and Ernst Lohmeyer, a brief biography of Lightfoot is needed to understand how he came to be engaged in the work of introducing German ideas to English scholars.

2. Lightfoot's Career

After studying classics and theology at Worcester College, Oxford, Lightfoot was ordained in the Church of England but later returned to scholarship in 1912 when he joined the staff at Wells Theological College.Footnote 12 During World War I, Lightfoot was appointed Principal until the college closed in 1917. Wells would later reopen in 1919, but Lightfoot joined Lincoln College, Oxford as Visitor's Fellow and Chaplain, before becoming Chaplain, Fellow, Tutor and, for a time, Dean of Divinity at New College, Oxford. In 1934 he was appointed Dean Ireland's Professor of the Exegesis of Holy Scripture, a post he held until his retirement in 1949.Footnote 13

If the works of Taylor and C. H. Dodd represented an attempt to subdue German form criticism within traditional British Christology, then Lightfoot's 1934 Bampton Lectures were an attempt to embrace the radical nature of form criticism and incorporate its conclusions regarding the historicity of the Gospels into British synoptic criticism.Footnote 14 Lightfoot observed these tendencies within British NT scholarship:

There is a widespread tendency in this country to value the gospels almost solely for what is believed to be their biographical worth, and concern is expressed if in any respect the books seem to fail to pass this standard … The arguments by which it is sought to establish the historical reliability of the gospels are of varying value, and some of them probably will not bear all the weight which it is sometimes sought to place upon them.Footnote 15

In the new discipline of form criticism, Lightfoot found a tool that allowed him to differentiate between history and theology in the Gospels and determined that he would be the one to introduce the results of form criticism into English scholarship.

Lightfoot's dissatisfaction with the results of source criticism began in the previously mentioned Oxford seminar on the Gospels. It was here that he noted that source criticism could not account for the features he observed in the Gospels, particularly the blending of history and theology.Footnote 16 The ideas present early in Lightfoot's career developed when, at the urging of Dodd, he spent 1931 in Germany learning from Bultmann and Dibelius.Footnote 17 During this trip Lightfoot was, to borrow an unfortunate phrase from Walter Weaver, ‘infected’ with form criticism and he made it his mission to spread form criticism into British scholarship.Footnote 18

3. Lightfoot's Troubling Use of German Scholarship

James M. Robinson described Lightfoot's role as ‘a transmitter of German research’Footnote 19 and Brian Powley later noted Lightfoot's importance as ‘the first British scholar not to insist on seeing the gospels as primarily historical documents’.Footnote 20 Early reviewers of History and Interpretation observed that Lightfoot simply introduced German scholarship to English readers: ‘Dibelius on the principles of form-criticism; Wrede on the theological purpose of Mark; and Lietzmann on the Passion narratives’.Footnote 21 Lightfoot was later dependent upon Ernst Lohmeyer's Galiläa und Jerusalem for his work Locality and Doctrine in the Gospels.Footnote 22 Norman Perrin considered Lightfoot in some ways ‘the first redaction critic’, but his view of Lightfoot's unique contribution was overstated and the assessments of Robinson and Powley were closer to representing accurately his contribution to Gospel criticism, although they did not go far enough in their observations.Footnote 23 Powley observed: ‘It would be easy to demonstrate that Lightfoot has borrowed ideas not only from Dibelius but also from Lohmeyer.’Footnote 24 The following sections will demonstrate not only unattributed borrowing, but also instances of translation of paragraphs from Dibelius and Lohmeyer. This calls for a reconsideration of the place of Lightfoot in the history of the discipline while still recognising that his works helped to make German ideas acceptable in British gospel studies and his students, particularly Dennis Nineham, continued to popularise the form-critical method in their investigations into the Gospels.Footnote 25

3.1 Lightfoot's Use of Dibelius

The Bampton Lectures of 1934 were delivered by Lightfoot before the appearance of Dibelius’ Die Formgeschichte in English translation, but the lectures were published after it, a fact that Powley suspected was a source of embarrassment for Lightfoot because of his borrowings from Dibelius.Footnote 26 In fairness to Lightfoot, he did acknowledge that he was summarising the work of Dibelius in a footnote.Footnote 27 However, comparisons of their works reveals that in some instances he did more than summarise, translating sentences and paragraphs from Dibelius’ work and representing them as his own summaries. Because the English translation of Dibelius’ Die Formgeschichte des Evangeliums was published prior to Lightfoot's History and Interpretation in the Gospels, I will include the English translation of Dibelius alongside the German of the second edition in order to demonstrate the ambiguous relationship between Lightfoot's summarising and translating.

An example of the blurred line between summarising and translating is found in Lightfoot's description of the paradigms and miracle stories. Lightfoot's discussion of these forms was significantly shorter than Dibelius’ (eleven pages to sixty-seven), but he largely omitted the lengthy descriptions and discussions of specific passages and used Dibelius’ summary sentences regarding the characteristics of the forms. Consider the parallels in the following five descriptions of paradigms:

Example 1

Dibelius:

Die erbauliche Stilisierung der Paradigmen bewirkt, daß die Worte Jesu deutlich hervortreten … Gar manches Paradigma gipfelt in dem Wort Jesu, und schließt zugleich mit ihm.Footnote 28 (The didactic style of the paradigms causes the words of Jesus to stand out clearly … Many a paradigm reaches its point in, and at the same time concludes with, a word of Jesus.)Footnote 29

Lightfoot:

Its chief characteristic is that the scene described serves chiefly as a framework for an important utterance of Jesus.Footnote 30

Example 2

Dibelius:

Ein zweites Merkmal, auf das wir zu achten haben, ist Kürze und Einfachheit der Erzählung.Footnote 31 (A second characteristic which we observe is the brevity and simplicity of the narrative).Footnote 32

Lightfoot:

A second characteristic of this type of story, when still preserved in its original form, will be its simplicity and brevity.Footnote 33

Example 3

Dibelius:

Der Isolierung wesentlichstes Kennzeichen muß äußere Rundung sein … Schlüsse, die auf einen größeren Zusammenhang weisen, gehören der ursprünglichen Form des Paradigmas nicht mehr an. So ist Mk 3.6 eine pragmatische Bemerkung des Evangelisten, die nicht nur die Geschichte von der gelähmten Hand, sondern den ganzen Abschnitt 2.1–3.5 mit der Passion in Verbingung setzt.Footnote 34 (The real characteristic of isolated and independent existence must be an external rounding off … Endings which point to a more extended connection no longer belong to the original form of the Paradigm, hence Mark iii,6 is an illustrative remark of the evangelist which sets not only the story of the withered hand, but also the whole section ii,i–iii,5 in connection with the Passion.)Footnote 35

Lightfoot:

Thirdly, the story itself will issue in a suitable conclusion, which will round off the whole … Conclusions which point to a larger setting than is afforded by the story itself are unlikely to have formed part of it from the beginning. Thus at Mark 3:6, the end of the story of the healing of the man with the withered hand, we read, ‘And the Pharisees went out, and straightway with the Herodians took counsel against him, how they might destroy him.’ These words coming so early in the gospel are often felt, and not unnaturally, to be difficult. But if they are really the general editorial conclusion of the five preceding stories … then a forward reference of what was in fact the final issue is intelligible.Footnote 36

Example 4

Dibelius:

Aber gerade hier sieht man deutlich, was den Erzähler nicht interessiert: es ist das biographische Material … Das Fehlen des Porträts ist ein auffallendes Merkmal der Paradigm.Footnote 37 (But it is just in this place that we can see clearly what did not interest the narrator, viz. biographical material The lack of portraiture is a characteristic of the Paradigms.)Footnote 38

Lightfoot:

Finally, it seems to be true that the paradigm in its original form shows no interest in biographical detail. It is remarkable how lacking in portraiture this type of story usually is.Footnote 39

Example 5

Dibelius:

Die liebevolle Ausarbeitung von Einzelheiten um ihrer selbst willen, die Charakterisierung von Personen und die Schilderung ihrer Umwelt aus Freude an der Darstellung – dies alles muß dem Paradigma fehlen. Und es fehlt in der Tat.Footnote 40 (The attractive working out of details for their own sake, the characterization of persons, the sketching of their surroundings out of pleasure in the description, all these things Paradigms must lack, and, in fact they do so.)Footnote 41

Lightfoot:

The delight in dwelling on details for their own sake, the characterization and description of persons from an interest in narration, all this is wanting in these little stories.Footnote 42

These five passages illuminate the way in which Lightfoot presented Dibelius’ form criticism; the distinction between summarising and translating was muddied and Lightfoot's own contribution to the scholarly discourse was uncertain. The suspicions of Powley are confirmed and it must be assumed that Lightfoot was at least somewhat embarrassed by the publication of the English translation of Dibelius’ work.Footnote 43 The fact that Taylor's The Formation of the Gospel Tradition was published only a year prior to History and Interpretation raises the question of whether Lightfoot's presentation of form criticism was necessary, even more so when compared to the way in which Taylor discussed the ideas of Dibelius, Bultmann and Schmidt. However, the hidden or unattributed use of Dibelius’ scholarship pales in comparison to the way in which Lightfoot treated the work of Ernst Lohmeyer.

3.2 Lightfoot's Use of Ernst Lohmeyer

It was previously unclear whether Lightfoot visited Ernst Lohmeyer when he spent time in Germany in 1931.Footnote 44 However, I have consulted four previously unknown letters from Ernst Lohmeyer discussing a visit to Greifswald, along with an undated letter from Melie Lohmeyer to Lightfoot that referenced a previous visit from Lightfoot to the Lohmeyer home, and can confirm that Lightfoot did, in fact, visit Lohmeyer.Footnote 45 A letter from Bultmann discussing a trip to Germany provides additional confirmation that Lightfoot spent time in Greifswald in December 1938. Lightfoot sent a copy of Locality and Doctrine to Ernst Lohmeyer, which Lohmeyer warmly received and appreciated Lightfoot's acknowledgement in the preface.Footnote 46 Unfortunately, Lightfoot did not keep copies of his own letters and there are no letters from Lightfoot in the Geheimes Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, which is the greatest repository of Ernst Lohmeyer's correspondence.Footnote 47 Although the discovery of these letters provides a clue, the exact nature of the personal relationship between Lightfoot and Lohmeyer remains unclear. It is now certain that they had a personal acquaintance, and, as I will show below, that Lightfoot borrowed heavily from Lohmeyer, with both appropriate and hidden attribution. The following section examines Lightfoot's use of Lohmeyer on the ending of Mark's Gospel and on the cleansing of the temple in Mark, observing how Lightfoot not only borrowed ideas, but in some places translated without proper attribution.

3.2.1 Lightfoot's Use of Galiläa und Jerusalem and Das Evangelium des Markus

In January 1937 Lightfoot delivered a series of lectures at University College of North Wales on the narratives of the ministry and resurrection of Jesus with an emphasis on the relationship between geography and theology. Galilee was the site of everything important in the Gospel of Mark based on a Son of Man eschatology, while the Gospel of Luke presented Jerusalem as the culmination of Jesus’ ministry based on his understanding of Jesus as Messiah. Between the delivery of the lectures and their publication, Lightfoot wrote two additional lectures on the ending of Mark, essentially summarising Lohmeyer. These lectures were included in Locality and Doctrine. In the preface, Lightfoot stated both his dependence on Lohmeyer and his independence of thought:

Those readers of this book who are already acquainted with Dr. Ernst Lohmeyer's Galiläa und Jerusalem, published in the summer of 1936, will see that I have been much influenced by the first part of his book, and I desire gratefully to acknowledge the help and stimulus which I have received from his revised edition, published this year, of Meyer's commentary on St. Mark's Gospel. The themes discussed in these lectures had been for some time in my mind, when Dr. Lohmeyer's works appeared; and it was a welcome discovery that I was approaching certain problems along lines which had commended themselves independently to Dr. Lohmeyer.Footnote 48

The central thesis of both Lohmeyer and Lightfoot was that within the Gospel of Mark it was doctrinally significant that the locations of Galilee and Jerusalem are in opposition with one another.Footnote 49 Thus, Galilee represented the revelation of the Son of Man, while Jerusalem was where the revelation of the Son of Man was rejected. Lightfoot's dependence on Lohmeyer for these ideas is well documented.Footnote 50 His use of Lohmeyer's Das Evangelium des Markus is, however, less known and provides an example of Lightfoot directly attributing the source of the ideas he presented.

The two lectures on the ending of Mark that Lightfoot added to the original four delivered in Bangor in January 1937 do not fit neatly within the remaining chapters. One reviewer commented:

From the point of view of good book-making it is a pity that the first two chapters of this work were not composed before instead of after the writing of the four lectures, which, by design, make up the greater part of the body of this brief volume. Then a good many of the hesitations and uncertainties of the lectures would have been avoided. As it is, the introductory chapters are distinctly better than the lectures. They are at once clearer and more pointed.Footnote 51

The reason they are ‘clearer and more pointed’ is that the first is simply a summary of scholarship since Westcott and Hort on whether Mark could have ended with the phrase ἐφοβοῦντο γάρ (Mark 16.8), and the second is a summary of Lohmeyer's comments on why Mark 16.8 was the original ending of Mark.Footnote 52 Lightfoot's comments in the preface may provide a clue to ways in which the book was constructed. Lohmeyer's Galiläa und Jerusalem was published in 1936 and Lightfoot presented a summary of this work in the lectures in January 1937. It seems that Lightfoot acquired Lohmeyer's Mark commentary between January and August 1937, the date of the lectures and the date listed in the preface of Locality and Doctrine. Footnote 53 The two additional chapters are based upon material from Lohmeyer's Markus, which Lightfoot did not have when he constructed his lectures delivered in January 1937.

Of special significance to Lohmeyer was the angel's instructions to the women at the empty tomb that Jesus was no longer there but had been raised and was now in Galilee (Mark 16.7; cf. 14.24).Footnote 54 These two verses not only provided evidence for his theory of an early Galilean community which held a primitive Son of Man Christology, but were also used as an argument for the originality of Mark 16.8 as the ending of the Gospel.Footnote 55 Lightfoot laid out Lohmeyer's arguments and, unusually in Lightfoot's writings, concluded the essay with a three-page translation directly attributed to Lohmeyer.Footnote 56

3.2.2 Lightfoot's Use of ‘Die Reinigung des Tempels’

Locality and Doctrine was not an original work of scholarship, but Lightfoot did acknowledge Lohmeyer's influence in the body of the text. Lightfoot's later work, The Gospel Message of St. Mark, presents a more difficult case of unattributed use of Lohmeyer's article on the cleansing of the temple.Footnote 57 In November 1949 Lightfoot wrote to Jeremias requesting permission to use what he (wrongly) believed to be Jeremias’ article in Theologische Blätter on the cleansing of the temple in Mark.Footnote 58 Lightfoot stated that the chapter would in many ways simply be a reproduction of the article in English but he would not proceed without permission and due acknowledgement would be made. In his response, Jeremias corrected Lightfoot and pointed out that Lohmeyer wrote the article in question.Footnote 59

Although Lightfoot and others believed Lohmeyer was imprisoned in Eastern Europe, he had been murdered by Soviet police in Greifswald in 1946.Footnote 60 Thus, there was no way for Lightfoot to gain Lohmeyer's permission to use his work, but he believed Lohmeyer would have granted permission: ‘I have, however, long had the privilege of his acquaintance and have every reason to believe that he would gladly allow his views to be laid before English readers in this way.’Footnote 61 In contrast to Locality and Doctrine, where Lightfoot acknowledged that he was directly quoting from Lohmeyer, here, in this chapter of The Gospel Message of St. Mark, he buried the attribution to Lohmeyer in the preface, failed to acknowledge him in the body of the work, and even simply translated parts of Lohmeyer's essay and presented it as his own work. This usage becomes more complicated given Lohmeyer's reaction to Lightfoot's use of Galiläa und Jerusalem; he may have been pleased to see Lightfoot introduce his work in this way. Unfortunately, the available correspondence is fragmentary and does not contain the letters from Lightfoot to Lohmeyer and, more importantly, Lightfoot's use of this article differs from his previous summarising of Lohmeyer's work.

Within Lightfoot's chapter on the cleansing of the temple, there was not a single mention of Lohmeyer, with the resulting impression that Lightfoot presented Lohmeyer's ideas as his own. In the following paragraph, Lohmeyer describes the setting of the cleansing of the temple in the court of the Gentiles. This paragraph represents the most egregious copying of Lohmeyer by Lightfoot, and possibly of any borrowing within the Lightfoot corpus. I have quoted both in full and without comment first, only noting, in parentheses, similarities which I will discuss below :

Ernst Lohmeyer:

Eine andere Merkwurdigkeit betrifft den Ort der Tat Jesu. (1) Es ist bekanntlich der sogenannte Vorhof der Heiden, der durch eine hohe Scheidewand von den heiligeren Stätten des Tempels getrennt ist; er hat praktisch keine heilige Bedeutung, höchstens die eines umfriedeten Kirchplatzes, den man durchschreitet, um in das Gotteshaus zu gelangen. (2) Deshalb auch hat es die priesterliche Tempelbehörde gestattet, daß auf diesem Platze Opfertiere verkauft und die geläufige meist römische Münze in das allein auf dem Boden des Heiligtums zugelassene hebräische Tempelgeld umgewechselt werde. (3) Diese Konzession Hohepriester Hannas gennant wird, reiche Gewinne, aber sie diente auch dazu, den vielen Pilgern aus dem In; und oder Ausland ihre Gelübde und Opfer äußerlich zu erleichtern. (4) Freilich blieb der Vorhof auch dann noch unter dem Schirm der Heiligkeit, der das gesamte Heiligtum umgab, und war durch zahlreiche Vorschriften gesichert: Niemand etwa durfte den Boden mit staubigen Füßen betreten, niemand ihn als Durchgang benutzen, Kranken war der Zutritt überhaupt verboten usw. Und doch klagt Jesus an, das Haus Gottes sei zu einer ‘Räuberhöhle’ geworden. Ist denn dieser Vorwurft noch berechtigt, wenn die heiligeren Stätten des Opfers und Gebetes durch kein Wort und keine Tat Jesu angerührt werden?Footnote 62

Lightfoot:

Let us now consider the circumstances of the cleansing in detail. (1) It seems to be agreed that its scene was the so-called court of the Gentiles or heathen. This court was separated by a high partition-wall from the holier parts of the temple and is said to have had little sacred significance itself; at most, that of a very wide enclosure giving access to the interior parts of the building. (4) It is true that this fore-court was actually part of the temple, and was protected, we are told, by certain regulations; thus no one was to pass through it with dusty feet or to use it as a thoroughfare; and the use of it was forbidden to the sick. (2) But for convenience sake the temple authorities allowed the sacrificial beasts to be sold in this space, which was of very considerable size, and the Roman coins of the worshippers were exchanged here for the temple shekels, in which alone the annual tribute to the temple and payments for the sacrificial traffic could be made. (3) This arrangement may no doubt have been a source of profit to the ecclesiastics, but assuredly also it was of the greatest assistance to Jewish pilgrims from both near and far.Footnote 63

The first similarity is the description of the court of the gentiles, in which Lightfoot has simply translated Lohmeyer's sentence into English. Any scholarly description of the court of the gentiles is likely to use similar language to describe its location and relationship to the Temple itself. However, it is clear that Lightfoot was simply translating and paraphrasing from Lohmeyer. In the second, Lightfoot translated the sentence but added his own note concerning the size of the court of the gentiles (it was ‘of very considerable size’) and another observing that the exchanged money could be used for either the annual tribute or the purchase of the sacrifice. In the third, Lightfoot removed the reference to Annas, the high priest, and substituted a reference to the religious leadership as a whole (‘the ecclesiastics’). The fourth parallel moved forward in Lightfoot's paragraph, disrupting Lohmeyer's order, but retained the same examples of rules protecting the court, which were presented in the same order. Lightfoot typically operated within the grey area between summarising and translating the works of German scholars. In this instance, however, he was directly translating the words of Lohmeyer and presenting them as his own.

There are no other such instances of copying an entire paragraph, but Lightfoot continued to use phrases or ideas directly from Lohmeyer. Consider the following examples:

The opening sentence of the essays

Ernst Lohmeyer:

Die bekannte Erzählung, die uns von allen vier Evangelien überliefert wird, scheint auf den ersten Blick leicht verständlich zu sein.Footnote 64

Lightfoot:

At first sight St. Mark's story of the cleansing of the temple by the Lord on his arrival at Jerusalem shortly before the Passion seems to be easily intelligible and to present fewer problems than many others in this gospel.Footnote 65

On Isa 56.7

Ernst Lohmeyer:

Der Satz steht bei dem Propheten inmitten von Verheißungen, die Gottes eschatologisch vollendende Gnade an seinem Volk und allen Völkern malen.Footnote 66

Lightfoot:

The prophecy itself stands in the midst of promises which describe Yahweh's generous purposes both for his own people, the Jews, and for all peoples.Footnote 67

These two examples illustrate the casual nature of Lightfoot's unattributed borrowing and translating/paraphrasing from Lohmeyer's article.

Unfortunately, English-language scholarship on Mark has attributed these ideas to Lightfoot rather than to Lohmeyer. No English-language commentary known to me contains a reference to Lohmeyer's article on the cleansing of the temple. However, several commentators refer to this chapter within Lightfoot's The Gospel Message of St. Mark. For example, William Lane cited Lightfoot's observation that the temple cleansing connected Jesus’ actions on behalf of the gentiles to his death, an observation that originated in Lohmeyer's work.Footnote 68

The questionable appropriation of Lohmeyer's work in some ways obscured his own contribution, connecting Jesus’ entry into Jerusalem (Mark 11.1–11) and the cleansing of the temple (Mark 11.15–19) to the pre-Markan passion narrative:

It is worth considering whether at an earlier stage of the tradition the entry into Jerusalem and the cleansing which follows it may not perhaps have been vitally connected, and have formed the immediate introduction to the Passion narrative.Footnote 69

The temple cleansing concluded with the chief priests and scribes seeking to kill Jesus (Mark 11.18), a fact that is not seen again until Mark 14.1, where their desire to kill Jesus is once again stated. In the narrative structure of Mark, chapters 12 and 13 separate the links between chapters 11 and 14. (Lightfoot argued that the mini apocalypse of Mark introduced several themes within the passion narrative.)Footnote 70 Thus, the connection between Mark 11.18 and 14.1 provided a clue to Lightfoot that these units may have been connected in their pre-Markan form. Although he did not further clarify this hypothesis, in some aspects Lightfoot anticipated the pre-Markan passion narrative hypothesis of Rudolf Pesch, which included not only the entry into Jerusalem and the cleansing of the temple but material extending back to Mark 8.28.Footnote 71

4. Reconsidering the Legacy of Lightfoot

Was Lightfoot a pioneer of the redactional critical method (Perrin) or was he simply the transmitter of German ideas into British scholarship (Robinson, Powley)? Was he something else entirely? The instances of his unattributed use of Dibelius and Ernst Lohmeyer must lead to the rejection of Perrin's conclusion that he in some ways was an original thinker who pioneered the discipline of redaction criticism decades ahead of the rest of NT scholarship. On the other hand, the assessments of Robinson and Powley are not entirely satisfactory, either. Lightfoot did more than simply introduce these scholars to a British audience; he blurred the lines between introducing and summarising, between appropriate citation and unattributed use of another scholar's work.

The personal relationships and international network of NT scholars further complicate the matter. Lightfoot knew both Dibelius and Lohmeyer,Footnote 72 visited them in Germany, and kept up correspondence in an era of British ‘Germanophobia’. The letters from Ernst and Melie Lohmeyer provide evidence that they knew that Lightfoot introduced Ernst Lohmeyer's ideas to English readers, though they did not know of the ways he (mis)handled Lohmeyer's article on the cleansing of the temple in Mark. Lightfoot's scholarly legacy is problematic. We should commend him for taking the time and effort to learn and engage German scholarship in a deep way, particularly during and after World War II. The correspondence between Lightfoot and these NT scholars reveals warm friendships that extended beyond scholarly discourse. However, the ways in which Lightfoot used the articles and books of those he considered close friends falls outside the norms of proper scholarly practice. In the case of Ernst Lohmeyer, whose works have not yet been translated into English, the narrative that he and Lightfoot developed their ideas in isolation must be dispensed with and proper credit given to Lohmeyer as their originator.

5. Appendix: Lightfoot Correspondence

5.1 Lightfoot and Ernst and Melie Lohmeyer Correspondence

Greifswald, 19 April 1938Footnote 73

Sehr verehrter Herr Kollege,

Mit der Zusendung Ihres neuen Buches haben Sie mir eine sehr große Freude gemacht. Ich danke Ihnen herzlich dafür und freue mich insbesondere der weitgehenden Übereinstimmung, die uns verbindet. Dass Sie meiner so ausdrücklich im Vorwort und in Ihrem Buche gedenken, ist fast zu viel des Guten; denn mir scheint, dass Ihre Studien Sie selbständig den gleichen Weg geführt haben, den ich gegangen bin, und ich habe umgekehrt an Ihrer Beweisführung viel gelernt. Es sind nur wenige und für Ihre Thesen nicht sehr bedeutsame Punkte, an denn ich einiges anders sehe; aber das hängt wohl damit zusammen, dass Sie den stärkeren Akzent auf den geographischen und theologischen Aufriss legen, und ich ausserdem das Bild der Gemeinde und der Überlieferung zu skizzieren versuche, das hinter jenem Aufriss steht. Dazu wäre inzwischen wohl noch vielerlei zu sagen, was das Bild sichern und abrunden könnte. Ich weiss noch nicht, wann ich selbst dazu kommen werde; ich möchte zuvor meine Kommentare zu Matthäus und Lukas fertig stellen, und danach hoffe ich, in einer Einleitung zu den synoptischen Evangelien eine Zusammenfassung der literarischen und historischen Resultate zu geben. Aber wann ich dazu kommen werde, ist noch nicht abzusehen. – Bei meinen Studien zu Matthäus ist mir übrigens mehr und mehr fraglich geworden, ob sein Evangelium wirklich „a fresh revised and enriched edition of St. Mark’ ist, um Burkitts Werke zu gebrauchen.Footnote 74 Ich habe bisher (bis cap. 13) noch keine Spur von solcher literarischen Abhängigkeit entdeckt und rechne immer mehr damit, dass Matth. wohl eine verwandte Tradition benutzt, aber auch selbständig neben Mark stehe; beide scheinen mir eher in verschiedene Gemeinden zu vergehen der eine, Markus, in Rom, der andere Matth., in Nordpalästina. Wenn man in Röm. 14 eine Auseinandersetzung mit galiläischer Frömmigkeit sehen darf – was mir immer wahrscheinlicher wird, – so ergeben sich für die Entstehung der römischen Gemeinde wie des Markus-Evangeliums in Rom zahlreiche interessante Perspektiven.

Wegen der Jahrgänge 1923 und 1924 der Theologische Blätter habe ich mich beim Verlag erkundigt; nur einzelne Nummern dieser Jahr sind dort noch zu haben, womit Ihnen kaum gedient sein wird. Ich will mich nun an ein Antiquariat wenden, ob ich sie dort noch bekommen kann; aber ich habe leider keine große Hoffnung. Es sind nun so viele gemeinsame Gedanken und fragen vorhanden, dass ich sie gern einmal mit Ihnen durchsprechen würde. Werden Sie bald einmal nach Deutschland kommen? Denn dass ich nach England reisen würde, dafür besteht leider eben wenig Aussicht.

Haben Sie für alle Ihre Freundlichkeit noch einmal herzlichen Dank und seien Sie herzlich gegrüsst.

Ihr

Ernst Lohmeyer

Greifswald, 29 September 1938Footnote 75

Lieber Herr Kollege,

Verzeihen Sie bitte, dass ich auf Ihren freundlichen Brief aus Frankreich nicht sogleich geantwortet habe. Er traf mich auf Reisen, ich hatte das Hartmannsche BuchFootnote 76 nicht zur Hand, und als ich Heim kehrte, nahmen die schweren Zeiten allzu viel von den Gedanken gefangen.

Ich habe mir die Theorie Hartmanns über den Aufbau des Markus-Evg. inzwischen noch einmal angesehen. Es ist ein geistreiches und anregendes Buch. Es scheint mir auch viele richtige Einzelbeobachtungen zu enthalten, ich bin auch von dem Äusseren seines Resultates nicht zu weit entfernt. Nur gegen die Art des Ausgangspunktes und des Beweisganges habe ich schwere Bedenken. Von dem ersten will ich nicht viel reden: Kann man wirklich Petrusreden der Acten zur Grundlage machen, ohne zu sehen, dass die Paulusreden dem gleichen Schema entsprechen? Das Wichtigste ist natürlich die Beobachtung über den Gebrauch des Namens Jesus. Er ist im Evang. in der Tat sehr auffallend und unregelmäßig; aber reicht es weiter als bis zu dem Urteil, in gewissen Perikopen wird bevorzugt der Name verwandt? Es scheint mir nur ein stilistisches Mittel zu sein, das vielleicht eine bestimmte Art und Herkunft der Tradition anzeigt; es wäre auch dann nur eine Beobachtung, die durch zahlreiche andere bestätigt werden müsste. Diese Tatsache allein, ganz abgesehen davon wie man sie beurteilt; erschwert es nun aber, den übrigen Erwähnungen des Jesusnamens eine bestimmte disponierende Rolle zu zuschreiben; z.B. nach Hartmann soll in 12,41 ein neuer Absatz durch den Namen Jesus gekennzeichnet sein. Wie ist das möglich, wenn er ebenso 12,24.29.34.35; 13,2.5 vorkommt und zwar wie in 12,9.34; 13,2 jedes Mal auch zu Beginn einer Perikope. Also ist das Vorkommen, möchte ich schließen, kein genügend scharfes Kriterium; es kann dazu erst werden, wenn andere sprachliche und stilistische Indizien hinzu treten. [Für 12,41 ist ja ὁ Ἰησοῦς noch textkritisch unsicher].

Dass dem Namen Jesus eine theologische Bedeutung zukommt, ist ja durch Matth. 1,21 gesichert, dass diese Bedeutung dem Petrus eigentümlich sei, ist ebenso ungesichert. Ich finde es immer wieder merkwürdig, dass nur wenig Gewicht auf den Eigennamen, weil mehr auf die Beinamen Χριστός und κύριος gelegt worden ist. Phil 2.10 zeigt die Wichtigkeit, ist aber auch verhältnismäßig ohne grössere Folgen geblieben. Das neuen theologische Hintergründe haben, die wir kaum noch durchschauen. Ich vermute dahinter meine „galiläische Menschensohn Christologie’, und es war mir überraschend, dass auch die Perikopen des Mark-Evang., in denen der Name Jesus häufig begegnet, in den gleichen Anschauungskreis zu gehören scheinen. So ist das Buch in der Tat sehr anregend; aber um seine Resultate zu sichern, müsste er auch seine Untersuchungen sehr viel weiter ausdehnen. Dann würden wir vielleicht nicht nur über den Aufbau, sondern ebenso über die Schichtung des Evangeliums noch manches erfahren.

Ich vermute, dass Sie inzwischen auch nach Oxford zurückgekehrt sind und Ihre Arbeit wieder aufgenommen haben. Hoffentlich hat Ihr Aufenthalt in Frankreich die erwünschte Frucht getragen. Ich arbeite soweit Zeit und Umstände es gestatten, eifrig an meinem Matthäus-Kommentar, und entdecke eben in der Bergrede so viele Bestätigungen und Erweiterungen meiner Galiläathese, wie ich es nicht vermutet hatte. Aber es wird noch lange dauern, bis ich mit dem Kommentar fertig sein werde. Es wäre hübsch, wenn Sie wie jetzt in Frankreich so auch einige Wochen in Deutschland zubringen könnten und wir dann Gelegenheit zur Aussprache hätten. Vielleicht lässt sich das im nächsten Sommer machen.

Mit herzlichem Gruß und den besten Wünschen für Ihre Arbeit.

Ihr

Ernst Lohmeyer

Greifswald, 7 November 1938Footnote 77

Sehr verehrter Herr Kollege,

Für Ihren heutigen Brief danke ich Ihnen herzlich. Das ist eine erfreuliche Aussicht, dass Sie nach Deutschland kommen wollen und auch den Umweg über Greifswald nicht scheuen. Von den beiden angegebenen Zeiten würde der vor-weihnachtliche Termin etwas besser passen; aber wenn Ihre Reise aus anderen Gründen erst nach Neujahr möglich sein sollte, so lässt sich das auch einrichten. Für Ihre Unterkunft hier werde ich schon sorgen. Ich freue mich herzlich, wenn Sie zu uns kommen und stehe Ihnen dann ganz zur Verfügung.

Auf die Theologischen Jahrbücher zu subskribieren die von Prof. Ernst Barnikol herausgegeben werden und im Akademischen Verlag Halle erscheinen, möchte ich abraten. Diese Jahrbücher haben keine Vorgänger, werden von dem Herausgeber und seinem (wenigen) Schülern allein geteilt, sind in ihrem Inhalt meist abwegig und verworren, und stellen hoffentlich bald ihr Erscheinen wieder ein. Eine grössere Bedeutung für die Deutsche Theologie haben Sie auf keinen Fall.

In Eile nur eben diese Antwort.

Herzlichen Gruß und Dank

Ernst Lohmeyer

Greifswald, 1 Dezember 1938Footnote 78

Sehr verehrter Herr Kollege,

Ich freue mich herzlich, dass Sie mir zwei Tage Ihres Aufenthaltes in Deutschland schenken wollen. Es ist, so weit ich es richten kann, alles für Sie bereit. Leider besitzen wir kein Gastzimmer in unserer Wohnung, in dem wir Sie aufnehmen könnten; deshalb ist ein Zimmer für Sie in dem Hotel ‘Preussischer Hof’ bestellt. Ich bitte nur, dass Sie mir rechtzeitig Tag und Stunden Ihrer Ankunft von Berlin aus angeben, damit ich Sie von der Bahn abholen kann.

In Berlin würde ich raten, zu versuchen, ob Sie im Johanneum, einem Konvikt für Theologie-Studenten, das auch Gäste aufnimmt und im Centrum Berlins liegt, unterkommen können. Adresse: Berlin N24 Artilleriestraße 15. Es ist billig und gut, Kollege Friedrichsen aus Uppsala pflegt dort ebenfalls abzusteigen. Ich habe deswegen an Prof. Lietzmann geschrieben, den Leiter des Konviktes, der Ihnen direkt Nachricht geben wird. Sollten Sie im Johanneum nicht unterkommen können, auch lieber in einem Vorort sich aufhalten, so würde ich das „Harnack-Haus’ in Berlin-Dahlem wählen, wo man recht gut untergebracht ist. Im übrigen wird Hans Lietzmann Ihnen ev. einen anderen Vorschlag machen und bereit sein, Ihnen mit allem Rat zur Seite zu stehen, den Sie wünschen.

Ich freue mich sehr, Sie sehen und sprechen können. Leider habe ich im Englisch-Sprechen gar keine Übung, war auch noch nie in England, aber ich habe gefunden, dass das die kleinste Sorge ist. Schliesslich würde ja auch Latein oder Griechisch noch möglich sein, aber ich denke, wir werden zunächst es mit Englisch oder Deutsch versuchen.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Ernst Lohmeyer

Abschrift von Frau Lohmeyers BriefFootnote 79

Nun sind schon über 2 Monate verstrichen, seit wir die Freude Ihres Besuches hatten, und auf Ihre gütigen Briefe haben wir noch nicht geantwortet. Sie sind aber trotzdem bei uns unvergessen und oftmals denken wir an Sie und Ihre angenehme Gegenwart damals. Sie waren uns wirklich, ‘als gehören Sie dazu’ – nichts war Fremd, oder das Fremde nur ein angenehmer, liebenswürdiger Reiz mehr. Wie wohltuend war für meinen Mann der geistige Austausch mit Ihnen und das belebende Gefühl, dass seine Lebensarbeit in England eine kleine Spur hinterlässt. – Uns letztlich, wie schön zu wissen, dass eben die Elemente dieser Arbeit das sind, was uns alle ohne Frage verbündet.

Wir hatten dann kurz nach Ihnen FriedrichsensFootnote 80 Besuch aus Uppsala und verbrachten auch mit ihm eine gute Zeit – und so ist es letztlich eine grosse Familie, diese Neutestamentler, nicht wahr, und ihrer tragenden Kraft wollen wir uns im diesen wechselvollen Zeiten freuen, nicht wahr?

Wir begannen das neue Jahr dankbar und hoffen, das Neue möge nicht schlechter werden. Mein Mann ist gesund und arbeitet in der gewohnten Weise. Gestern las er mir die Abhandlung über die Einleitungsworte der Bergpredigt vor, die eine ganze kleine Kulturgeschichte geworden ist.Footnote 81 Nun, Sie werden es bald erhalten. Der Commentar geht ihm sonst nicht so schnell voran, wie er möchte, weil er manche kleineren Nebenarbeiten machen muss, Aufsätze, Vorträge, und dergl. Auch Kostet es allerhand Mühe die Söhnchen bei der Arbeit zu halten und sie um die österlicheFootnote 82 Klippe der Versetzung nachhaltig und geschickt herum zu steuern. Auch die kleine Tochter verlässt sich all zuveil auf seine Zuverlässigkeit und wenn sie nachmittags einen Blick in die Ihnen wohl bekannte Studierstube werfen würden, würden Sie mit Erstaunen feststellen, dass sie einer Schulstube nicht unähnlich sieht. Ostern hoffen wir alle nun auf eine kleine Ausspannung und denken ein wenig in die Welt zu fliegen, denn dies kleine, verschlafene Greifswald kommt einem doch manchmal etwas vor wie jenseits der Welt. Die Sonne beginnt schon aufmunternd zu scheinen und die Schneelglöckchen blühen in den kleinen Torgärten. Frühjahr und Sommer sind hier ebenso beschwingt und farbenfroh, wie der Winter grau und öde. Sicher freuen auch Sie sich auf die schöne Zeit und haben allerhand Pläne. Vielleicht wieder eine grosse Reise? Wenn Sie der Weg wieder in unsere Nähe führt, wissen Sie, wie herzlich Sie uns willkommen sind. Wir haben sogar jezt ein kleines, wenn auch bescheidenes Gastzimmerchen! Und nun will ich meinen kleinen Bericht schliessen und Ihren unser aller Grüsse und guten Wünsche sagen.

In herzlicher Erinnerung

Ihre

Melie Lohmeyer

Eben sagt mir mein Mann, dass er Ihnen gerade vorgestern geschrieben hat. – Aber nun, zu viel ist immer besser als zu wenig. Nicht wahr?

5.2 Lightfoot and Bultmann Correspondence

Marburg, 10 Dezember 1938Footnote 83

Lieber Herr Professor Lightfoot!

Wir alle freuen uns sehr, Sie in den Weihnachtsferien wieder in Marburg begrüßen zu dürfen. Eine besondere Freude wäre es für meine Frau und mich, wenn Sie bei uns in unserem Gastzimmer wohnen wollten. Ich hoffe, daß es für Sie bequem genug ist; Sie werden dadurch auch nicht in der Verfügung über Ihre Zeit gebunden, sondern bleiben ein freier Herr. Aber es wäre uns eine Freude und Ehre, Sie bei uns aufzunehmen. Ich hoffe, daß Sie damit einverstanden sind. Sollte es Ihnen unbequem sein, so werde ich für Sie ein Zimmer im Museum der Universität bestellen.

Für eine kurze Antwort wäre ich Ihnen dankbar. Auch bitte ich Sie, mir von Kassel aus die Zeit Ihrer Ankunft in Marburg mitzuteilen.

Mit freundlichem Gruß von meiner Frau und mir

Ihr sehr ergebener Rudolf Bultmann.

Marburg, 5 Januar 1939Footnote 84

Lieber Herr Professor Lightfoot,

Sie werden jetzt wieder ach Oxford zurückgekehrt sein, und ich sende Ihnen den einliegenden Gruß aus Heidelberg, der für Sie hier eintraf. Um den Brief nicht zu schwer zu machen, erlaubte ich mir, ihn aus dem Umschlag herauszunehmen (er war als offene Drucksache gekommen).

Meine Frau und ich danken Ihnen herzlich für Ihren freundlichen Brief. Wir denken gerne an Ihren Besuch in unserem Hause zurück und bedauern nur, daß er so kurz war. Es wäre schön gewesen, noch viele wissenschaftliche Fragen mit Ihnen zu besprechen. Nun freue ich mich auf Ihren Markus-Kommentar, aus dem ich viel zu lernen hoffe. Denn unsere Gespräche haben mir gezeigt, daß ich manche Fragen noch nicht so gründlich durchdacht habe, wie es sein sollte, und daß ich den Sprachgebrauch des Markus nicht so genau untersucht habe, wie Sie es getan haben. Die Frage, die schon ihr früheres Buch durchzieht („History and Interpretation“), ist freilich oft schwer zu beantworten: wo ich die Erzählung des Markus einfach von der Tradition (und so letztlich auch von der faktischen Geschichte) abhängig, und wo zeigt sich seine eigene Absicht (und seine eigene Sprache)? Es ist mir noch fraglich, ob man in der Verteilung auf Galiläa und Jerusalem Absicht finden darf, oder ob darin einfach der tatsächliche geschichtliche Verlauf nachwirkt. Aber ich muss diesen Fragen weiter nachdenken, und Ihr Kommentar wird mir dabei helfen.

Hoffentlich haben Sie schöne Tage in Trier gehabt (auch guten Moselwein getrunken!) und dann eine gute Überfahrt nach England. Möge das neue Jahr Ihnen und Ihrer Arbeit viel Gutes bringen! Und möge es auch für unsere Zeit und den Völker segenreich sein!

Mit meiner Frau und unseren Töchtern grüße ich Sie aufs herzlichste.

Treulich der Mr.

Rudolf Bultmann

5.3 Lightfoot and Jeremias Correspondence

Göttingen, 3 Januar 1949Footnote 85
Lieber, verehrter Herr Kollege,

Bitte entschuldigen Sie vielmals, dass ich Ihnen noch nicht für die so gütige Überlassung des Heftes des Pal. Expl. Fund (das gleichzeitig Eingeschrieben zurückkommt) und Ihre freundlichen Zeilen vom 1. Dez 48 gedankt habe. Eine Gelbsucht fesselt mich seit Wochen ans Bett und die strenge Diät macht sehr schlapp. Den Aufsatz über den ἀκρογωνιαῖος las ich mit viel grossem Interesse; allerdings scheint mir die Pyramidion-Lösung ausgeschlossen, weil sie 1) ägyptische Verhältnisse voraussetzt und 2) dem ausdrücklichen Zeugnis von Test. Sol. xxii – xxiii, dass der ἀκρ. über dem Portal angebracht wurde, nicht Rechnung trägt. Ich bin Ihnen aber sehr dankbar, dass Sie mir den Artikel so freundlich geschickt haben.

Was die Theol. Blätter anlangt, so schreibt mir der Verlag leider, dass er von 1940/1 kein Exemplar mehr habe. Und vielen herzlichen Dank, dass Sie so freundlich meinen Antrag betr. Dr. Friedrich unterstützt haben.

Meine Anschrift ist – ich hätte deutlicher schreiben sollen – (20b) Göttingen. (Im Kriege wurde Deutschland in 24 Postbezirke eingeteilt; 20 = Hannover und 20a = nördl. Hannover, 20b = südl. H.)

Und sodann herzlichen Dank für die Korrekturen und alle grosse Mühe, die Sie sich damit gemacht haben. Hoffentlich habe ich mich deutlich genug ausgedrückt auf den beiliegenden beiden Zetteln.

Leider hat meine Frau kein Exemplar meines Aufsatzes in Th. Bl. 1941 (Joh. Literarkritik) gefunden. Sobald ich aufstehen kann, sehe ich selbst noch einmal nach. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Mit allen guten Wünschen fürs Neue Jahr
bin ich Ihr treu ergebener
J. Jeremias
Göttingen, 19 Januar 1949Footnote 86
Lieber, verehrter Herr Kollege!

Haben Sie herzlichen Dank für Ihren freundlichen Brief vom 13.1.49 und Ihre freundlichen Wünsche. Inzwischen habe ich ein Exemplar meines Aufsatzes über johannäische Literarkritik gefunden, das gleichzeitig an Sie abgeht. Es ist mir unangenehm, dass ich es mir zurückerbitten muss, aber es hat Monate Zeit.

Meine Frau hat gleich gestern Herrn Kollegen Bauer angerufen. Der Druck der 4. Auflage hat zwar begonnen, ist aber leider noch nicht so weit gekommen, wie es für Sie von Interesse wäre. Mündlich hat Herr Kollege Bauer Folgendes bestellen lassen: Unter φοβεῖσθαι glaubt er zeigen zu können, dass alle drei für Mk. 16,8 bestehenden Möglichkeiten philologisch belegbar sind.

  1. 1) Es war der Schluss des Evangeliums.

  2. 2) Der Schluss ging durch Materialschwund oder auf andere Weise verloren.

  3. 3) Der Autor starb vor der Vollendung.

Bauer selbst legt sich nicht fest. Was speziell die erste Möglichkeit, die Sie interessiert, anlangt, so bringt Bauer in der 4. Auflage unter γάρ Belege dafür, dass es solche Kurzsätze (Verbum +ρ) als Abschluss gab. (Meine Frau hofft, dass sie alles am Telefon richtig verstanden hat.)

Was den ‘Schlusstein’ anlangt, so glaube ich, dass der Abschluss einer Pyramide deshalb nicht in Frage kommt, weil schon Psalm 118,22 und eindeutig Test.d. Salamo 22 f. den Schlusstein des Jerusalemer Tempels im Auge hat.

Für das neue Semester wünsche ich alles Gute! Uebrigens hatte ich vor einigen Tagen die Freude des Besuchs von Reverend Kingdon, der 12 Jahre in Oxford war und Ihnen sicher wohlbekannt ist. Er ist in leitender Stellung bei der Abteilung Religious Affairs der Militärregierung tätig und seiner Freundlichkeit habe ich es zu verdanken, dass ich im vorigen Jahr am Meeting in Oxford teilnehmen durfte.

Mit herzlichen Grüssen bin ich
Ihr
Joachim Jeremias
Göttingen, 1 Juli 1949Footnote 87
Verehrter, lieber Herr Kollege!

Für Ihre gütigen Zeilen vom 13.6. und die Übersendung des Manuskriptes von Professor Heawood danke ich Ihnen herzlich. Bitte wundern Sie sich nicht, dass ich es noch nicht zurückgeschickt habe. Der alte Herr hat sich ja sehr grosse Mühe gegeben, und ich möchte gern in meiner Antwort an ihn wirklich auf seine Argumente eingehen. Aber seine Gedankenführung ist so wenig klar, dass ich trotz sechsmaligen gründlichen Lesen einfach noch nicht weiss, worauf er hinaus will. Es geht ja bei so alten Herren leicht so, dass sie sich derart auf einen bestimmten Gedanken festlegen, dass sie aus Voraussetzungen heraus argumentieren, die sie nicht ausdrücklich nennen. Ich habe daher einen deutschen Studenten in Oxford, stud. Theol. Krapf, gebeten, mir einen Auszug aus Prof. Heawoods Artikel in Exp.T., Juni 1942Footnote 88 zu schicken, damit ich erfahre, worauf er eigentlich hinaus will. Sobald ich diesen Auszug in Händen habe, werde ich mir erlauben, Ihnen das Manuskript mit meiner Antwort zuzusenden.

Da ich weiss, wie sehr Sie am Schluss des Markusevangeliums interessiert sind, erlaube ich mir, Ihnen die neueste Stellungnahme zu dieser Frage die in Deutschland erschienen ist, zuzuschicken.

Auf dem meeting der SNTS in Oxford wurde erwogen, das meeting 1950 auf dem Kontinent abzuhalten. Nun habe ich neulich bei einer Tagung die Neuaufstellung der religionskundlichen Sammlung von Rudolf Otto im Marburger Schloss kennen gelernt. Sie ist mit schönen Tagungsräumen und einem Gästehaus verbunden. So kam mir der Gedanke, der societas vorzuschlagen, 1950 in Marburg zu tagen. Herr Kollege Bultmann stimmte dem Gedanken sehr zu. Ich warte noch auf Bescheid von Herrn Kollegen Frick, der der Hausherr ist und wollte mir erlauben, wenn seine Antwort positiv ausfällt, einen entsprechenden Antrag vorzulegen. Darf ich mir dir Frage erlauben, ob Sie grundsätzlich damit einverstanden wären?

Nun wünsche ich Ihnen schöne und erholungsreiche Tage in Frankreich und verbleibe mit herzlichen Grüssen

Ihr sehr ergebener
Joachim Jeremias
Göttingen, 8 August 1949Footnote 89
Hochverehrter, lieber Herr Kollege,

Stud. Theol. M Krapf- Oxford (Mansfield College) hat mir liebenswürdiger Weise den Aufsatz von Prof. Heawood in Expository Times 1942 in Übersetzung abgeschrieben. Jetzt ist mir endlich klar, worauf Prof. Heawood hinaus will und ich beeile mich, Ihnen eine Stellungnahme zuzusenden. Was der alte Herr schreibt, ist durchaus ernst zu nehmen. Er hat gründliche Kenntnisse.

Darf ich Ihnen ferner mitteilen, was Prof. H. Frick- Marburg mir schreibt wegen einer Möglichkeit, dass das General Meeting 1950 in Marburg stattfinde? „Die Tagung wird uns herzlich willkommen sein, wobei ich gemäss Ihren Angaben mit September 1950 rechne. Über alle Einzelheiten, auch über die finanzielle Seite, lässt sich ja noch verhandeln. Von unserem Standpunkt aus ist wichtig, dass wir den genaueren Termin erfahren, sobald er feststeht. Vorläufig notiere ich als reserviert für Ihre Arbeitsgemeinschaft den Monat September des nächsten Jahres. Ich freue mich darauf, Ihnen unser Schloss mit dem Wohnheim zur Verfügung stellen zu dürfen.“ Anschrift: Prof. H. Frick (16) Marburg/Hahn Schloss

Bitte betrachten Sie, lieber Herr Kollege, meinen Vorschlag lediglich als eine Anregung. Es war ja beschlossen worden, das General Meeting 1950 auf dem Kontinent abzuhalten. Sollten Sie irgendwelche Bedenken haben oder ein besserer Vorschlag gemacht werden, so bitte ich, meinen Vorschlag ad acta zu legen. Sollten Sie ihn für erwägenswert halten, so wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie ihn an Prof T. W. Manson oder Dr. Boobyer weiterleiten. Ich habe vorläufig nur Ihnen Mitteilung gemacht und bitte Sie, ganz nach Ihrem Ermessen zu handeln. Dass die deutschen Mitglieder, denen ja normaler Weise eine Reise ins Ausland nicht möglich ist, und die mich immer wieder wissen lassen, wie sehr ihnen an einer persönlichen Begegnung mit den ausländischen Fachkollegen liegt, die Wahl von Marburg aufs lebhafteste begrüssen würden, versteht sich von selbst.

Hoffentlich hatten Sie schöne Tage in Frankreich.
Mit herzlichen Grüssen bin ich Ihr dankbar ergebener
Joachim Jeremias
Locarno, 15 Oktober 1949Footnote 90
Lieber, hochverehrter Herr Kollege,

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre freundlichen Zeilen. Wie schön, dass das letzte Meeting der SNTS so erfolgreich verlief, Herr Koll. Cullmann erzählte mir vor einigen Tagen sehr befriedigt davon. Selbstverständlich verstehe ich sehr gut, dass die Schwierigkeiten es zunächst nicht möglich machen, auf dem Kontinent zusammenzukommen; ich habe Ihren freundlichen Dank an Prof. Frick weitergegeben.

Hoffentlich sind Sie gesundheitlich wohlauf. Ich selbst bin sehr dankbar, dass ich mich hier in Locarno vor dem Winter-Semester erholen darf. Eine große Freude ist mir, dass Blackwell beim Verlag Vandenhoeck und Ruprecht wegen einer Übersetzung der „Abendmahlsworte Jesu“ ins Englische angefragt hat.

In herzlicher Verbundenheit
bin ich, lieber Herr Kollege,
Ihr aufrichtig ergebener
Joachim Jeremias
Göttingen, 12 November 1949Footnote 91
Verehrter, lieber Herr Kollege!

Für Ihren Brief vom 6. November danke ich Ihnen herzlich, ganz besonders auch darfür, dass Sie mich durch die Mitteilung eines freundlichen Echoes auf mein Buch so gütig ermutigen. Was Ihre Frage betreffs die Tempelreinigung bei Markus anlangt, so möchte ich vermuten, dass Sie den Artikel von Prof. Lohmeyer im Auge haben. Ich hoffe, dass Sie Freude an Ihren Vorträgen an der Universität Wales gehabt haben.

Von Professor Lohmeyer wissen wir leider nichts. Ich hörte nur mit Bedauern, dass Frau Lohmeyer nicht mehr damit rechnet, dass er noch lebt.

Bei uns hat das Semester begonnen, leider mit einer vermehrten Hörerzahl von annähernd 600 Studenten. Da wir das Tutorensystem nicht haben und von unseren 9 Ordinariaten zur Zeit zwei unbesetzt sind, bedeutet diese Zahl eine kaum tragbare Belastung und Verantwortung.

Mit herzlichen Grüssen
bin ich Ihr aufrichtig ergebener
Joachim Jeremias
Göttingen, 21 März 1951Footnote 92
Hochverehrter lieber Herr Kollege!

Sehr herzlich danke ich Ihnen für Ihre freundliche Karte vom 23. Februar 1951 und für die Mühe, die Sie sich durch die Anfrage beim British Foreign Office gemacht haben; Auch ich bin sehr froh darüber, daß jetzt die Möglichkeiten, privat nach England zu reisen, wider gegeben sind. Ich denke so dankbar an meine zu Reise 1948 zurück, die mir durch die persönliche Begegnung mehr Anregungen verschafft hat, als an all die vielen Freundlichkeiten, die ich auf meiner Reise erfahren habe, daß ich den großen Wunsch habe, wieder an einer Tagung der SNTS. teilzunehmen. Ob es freilich in diesem Jahr möglich sein wird, ist mir leider fraglich. Unsere älteste Tochter hat soeben ihr Abitur gemacht und darf in acht Tagen zum Studium nach St. Andrews fahren, wo Mrs. Duncan ihr freundlichst Unterkunft besorgt hat. Wir sind sehr glücklich darüber, da sie Englisch und Religion studieren will; nur fürchte ich, daß der Geldbeutel für zwei Auslandsreisen in demselben Jahr nicht ausreichen wird, und der Vater sich damit begnügen muß, daß die Tochter ihm schreibt, was sie von englischer Theologie lernt.

Heute nacht bin ich von einem kirchlichen Dienst in der Ostzone zurückgekehrt. Solch eine Reise ist, wie Sie sich denken können, sehr bewegend. Wieviel Tapferkeit erfordert dort das Christ-sein!

Mit dem Wunsch einer guten Passions- und Osterzeit
Ihr treu ergebener
Joachim Jeremias

[Postcript] Ein Kollege aus der Ostzone wollte wissen, dass Prof. Lohmeyer aus Polen an seine Frau geschrieben habe, wohin er ausgeliefert worden sei; er sei zu 15 Jahren verurteilt worden. Gott gebe, dass sich die Nachricht bestätigt, dass er lebt!

Göttingen, 2 September 1952Footnote 93
Dear Professor Lightfoot,

darf ich auf dieser Postkarte antworten, da ich im Augenblick keinen Briefumschlag habe? Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihre gütigen Zeilen vom 24.8.52, die mir meine Frau nachschickte und für Ihre so gütige Einladung. Herr Professor Kilpatrick hat die grosse Liebenswürdigkeit gehabt, mich für die Tage 16.9–19.9 früh nach Queens College eingeladen und ich freue mich schon sehr darauf, Sie in diesen Tagen zu besuchen.

Mit großer Betrübnis habe ich gehört, dass Ihr Herz Ihnen Beschwerden macht und dass Sie die Wahl zum Präsidenten der SNTS nicht annehmen konnten. Ich wünsche herzlich gute Besserung! Es wird mir eine Ehre sein, Ihnen einen Durchschlag meines Vortrages zuzusenden. Ihre gütigen Worte über mein Büchlein „Jesus als Weltvollender“ beschämen mich; es ist eine „Jugendarbeit“ und manches zu unkritisch gesagt. Ich danke Ihnen für Ihr freundliches Interesse und darf mir das Exemplar mitnehmen.

Sehr nahe ging mir der Heimgang von Principal Howard, den ich 1948 kennen lernen durfte. Unsere Tochter war sehr glücklich in St. Andrews, wo sie in einer Studentinnen-Hall wohnen durfte und viele gute Freundinnen fand; sie ist eben, nach 1 ½ Jahren, heimgekehrt.

Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen! An Ihre Gastlichkeit vor 4 Jahren denke ich in grosser Dankbarkeit.

In aufrichtiger Verehrung
Joachim Jeremias
Göttingen, 11 September 1952Footnote 94
Dear Professor Lightfoot,

herzlichen Dank für Ihre gütigen Einladung zum Donnerstag 18. Sept zum Tee! Leider bin ich an diesem Nachmittag schon von Prof. P. Kahle eingeladen. Ich wäre sehr glücklich, wenn Sie eine andere Zeit bestimmen könnten. Meine Ankunft ist am Dienstag 16. Sept. mittags und ausser der Verabredung mit Prof. Kahle bin ich – von mir aus (ich weiss nicht, ob Prof. Kilpatrick etwas vorgesehen hat) – jederzeit verfügbar.

Die Tage in Durham waren ausserordentlich wertvoll, sowohl nach der wissenschaftlichen wie nach der persönlichen Seite und ich freue mich darauf, Ihnen zu berichten.

In der Schweiz war ich dieses Mal – Sie fragen freundlichst – nur für Erholung, glücklicher Weise.

Mit herzlichen Grüssen
Ihr dankbar ergebener
Joachim Jeremias

References

1 Holland, H. S., ‘Nature and Miracle’, Creeds and Critics: Being Occasional Papers on the Theology of the Christian Creed (ed. C. Cheshire; London: A. R. Mowbray, 1918) 127–46Google Scholar, at 129. Holland's chapter was in response to Sanday, W., Bishop Gore's Challenge to Criticism: A Reply to the Bishop of Oxford's Open Letter on the Basis of Anglican Fellowship (London: Longmans, Green & Co., 1914)Google Scholar. Cf. Prestige, G. L., Life of Charles Gore: A Great Englishman (London: Heinemann, 1935) 346–50Google Scholar.

2 Morgan, R., ‘Non Angli sed Angeli: Some Anglican Reactions to German Gospel Criticism’, New Studies in Theology, vol. i (ed. S. W. Sykes and D. Holmes; London: Duckworth, 1980) 1–30Google Scholar; idem, ‘Historical Criticism and Christology: England and Germany’, England and Germany: Studies in Theological Diplomacy (ed. S. W. Sykes; Studies in the Intercultural History of Christianity/Studien zur Interkulturellen Geschichte des Christentums; Frankfurt: Peter Lang, 1982) 80–112.

3 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, M. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, undated.

4 I am grateful to Julia Otto and Stefan Rettner for permission to publish the letters of Ernst and Melie Lohmyer, to Jörg Jeremias for permission to publish the letters of Joachim Jeremias, and to Konrad Hamann for permission to publish the letters of Rudolf Bultmann.

5 Sanday, W., ed., Studies in the Synoptic Problem: By Members of the University of Oxford (Oxford: Clarendon, 1911)Google Scholar.

6 The signatures to ‘An Appeal to Scholars’, Manchester Guardian (1 and 3 August 1914), included prominent NT scholars F. C Burkitt, F. J. Foakes-Jackson, S. Peake and K. Lake. A later article, ‘German Theologians and the War’, The Guardian (1 October 1914), was signed by H. B. Swete, Holland, Sanday, Burkitt, Peake and J. H. Moulton. Cf. Bailey, C. E., ‘The British Protestant Theologians in the First World War: Germanophobia Unleashed’, HTR 77 (1984) 195221CrossRefGoogle Scholar; Chapman, M. D., ‘Anglo-German Theological Relations during the First World War’, JHMth/ZNThG 7 (2000) 109–26Google Scholar; idem, ‘Missionaries, Modernism, and German Theology: Anglican Reactions to the Outbreak of War in 1914’, JHMth/ZNThG 22 (2015) 151–67. During World War II, the sentiment was reciprocated: Dibelius, M., Britisches Chrustentun und britische Weltmacht (Das Britische Reich in der Weltpolitik 21; Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1940)Google Scholar. Cf. Bormann, L., ‘“Sie sagen Christus und meinen Weltherrschaft”: Stereotypen im Englandbild des deutschen Protestantismus am Biespiel der Englandschriften von Martin Dibelius und Gerhard Kittel’, Angermion 6 (2013) 85–99CrossRefGoogle Scholar.

7 V. Taylor, Formation of the Gospel Tradition (London: Macmillan, 19602) 14.

8 Taylor, Formation, 15.

9 Taylor, Formation, 15.

10 V. Taylor, The Gospel according to St. Mark: The Greek Text with Introduction, Notes, and Indexes (London: Macmillan, 19662) 19. Taylor also uses the phrase ‘Barthian sympathies’ as an ad hominem against Bultmann (Formation, 15). Cf. Taylor, V., ‘The Barthian School iv: Rudolf Bultmann’, ExpT 43 (1932) 485–90Google Scholar, at 486: ‘In a school where paradox runs riot, one more need not surprise us, but even the most detached mind cannot fail to raise the question whether Bultmann's “Barthianism” has any real connexion with his criticism, or whether it is but a kind of glow which vainly attempts to conceal the ravages of “scepticism”.’

11 Taylor, Formation, vi. Additionally, Taylor attempted to use form criticism to not only confirm the historical reliability of the Gospels, but also the inspiration and preservation of the tradition: ‘We see Jesus better, for we behold Him, not only in the final form which the tradition assumes in the Gospels, but also in the lives, thoughts, and desires of men throughout the formative period. We are also enabled to appreciate the Gospels better, for we see earlier forms and stages out of which they emerged, and are enabled to mark the influences which shaped their growth. How great are these works with such a history behind them! Far from losing the idea of Inspiration, we are led to see that the Spirit of God must have been at work upon a grander scale, not coercing men or using them as blind instruments, but elevating their minds to perceive, to transmit, and to interpret the best elements in the tradition. Literature has no books which can justly be compared with the Gospels, which indeed come to us from men, but in the last analysis are the gifts of God, seals of His grace and sacraments of His love’ (Formation, 189). Cf. Taylor, V., The Historical Evidence for the Virgin Birth (Oxford: Clarendon, 1920) iiiGoogle Scholar.

12 Court, J. M., A Generation of New Testament Scholarship: British Scholars of the 1920s and 1930s (History of Biblical Interpretation Series 3; Blanford Forum: Deo, 2012) 48CrossRefGoogle Scholar.

13 Court, Generation, 54.

14 Lightfoot, R. H., History and Interpretation in the Gospels (London: Harper and Brothers, 1934)Google Scholar.

15 Lightfoot, R. H., The Gospel Message of St Mark (London: Clarendon, 1950) 102–3Google Scholar.

16 Nineham, D., ‘R. H. Lightfoot and the Significance of Biblical Criticism’, Theology 88 (1985) 97105CrossRefGoogle Scholar, at 97; Court, Generation, 49.

17 Lightfoot, R. H., ‘What Do We Know about Jesus?’, The Modern Churchman 11 (1921) 223–8Google Scholar; Court, Generation, 50; Nineham, ‘Lightfoot’, 99.

18 Weaver, W., The Historical Jesus in the Twentieth Century, 1900–1950 (Harrisburg: Trinity International, 1999) 143CrossRefGoogle Scholar.

19 Robinson, J. M., The Problem of History in Mark (SBT 21; London: SCM, 1957) 11Google Scholar.

20 Powley, B. G., ‘The Place of R. H. Lightfoot in British New Testament Scholarship’, ExpT 93 (1991) 72–5Google Scholar, at 73 (emphasis original). It should be noted that Powley's comment is patently false. The English Deists held that the Gospels were not primarily historical documents before Reimarus.

21 Easton, B. S., review of R. H. Lightfoot, History and Interpretation in the Gospels, AThR 18 (1936) 29Google Scholar. Cf. Casey, R. P., review of History and Interpretation in the Gospels, JBL 56 (1937) 61–3Google Scholar.

22 Lohmeyer, E., Galiläa und Jerusalem (FRLANT 52; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1936)Google Scholar; Lightfoot, R. H., Locality and Doctrine in the Gospels (London: Harper and Brothers, 1938)Google Scholar.

23 Perrin, N., What Is Redaction Criticism? (Philadelphia: Fortress, 1981) 22Google Scholar.

24 Powley, ‘The Place of R. H. Lightfoot’, 72.

25 Nineham, D. E., Saint Mark (PNTC; New York: Penguin Books, 1963)Google Scholar.

26 Powley, ‘The Place of R. H. Lightfoot’, 72. Powley provided two examples on the messianic secret.

27 Lightfoot, History and Interpretation, 43–4 n. 1.

28 Dibelius, M., Die Formgeschichte des Evangeliums (Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1933 2) 54Google Scholar.

29 M. Dibelius, From Tradition to Gospel (trans. B. Woolf; New York: Charles Schribner's Sons, n. d.) 56 (emphasis original).

30 Lightfoot, History and Interpretation, 46.

31 Dibelius, Die Formgeschichte, 46.

32 Dibelius, From Tradition to Gospel, 48 (emphasis original).

33 Lightfoot, History and Interpretation, 46.

34 Dibelius, Die Formgeschichte, 42

35 Dibelius, From Tradition to Gospel, 44–5 (emphasis original).

36 Lightfoot, History and Interpretation, 47–8.

37 Dibelius, Die Formgeschichte, 46–7.

38 Dibelius, From Tradition to Gospel, 49.

39 Lightfoot, History and Interpretation, 48.

40 Dibelius, Die Formgeschichte, 46.

41 Dibelius, From Tradition to Gospel, 48.

42 Lightfoot, History and Interpretation, 48.

43 Powley, ‘The Place of R. H. Lightfoot’, 72.

44 The only attestation is from Nineham, ‘R. H. Lightfoot’, 99. Court, Generation, 47 described Lohmeyer as one of ‘the German scholars with whom [Lightfoot] worked’, but simply stated that Lightfoot met with ‘Bultmann and Dibelius among others’ when in Germany. Riches, J., ‘Lightfoot, R. H.’, Dictionary of Major Biblical Interpreters (ed. D. McKim; Downers Grove: IVP, 2007) 665–8Google Scholar, at 666, simply listed Bultmann and Dibelius.

45 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14 E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 19 April 1938; E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 29 September 1938; E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 7 November 1938; E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 1 December 1938; M. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, undated; Universitätbibliothek Tübingen Nachlaß Rudolf Bultmann, MS 2-1294, R. H. Lightfoot to R. Bultmann, 1 December 1938. I am grateful to Lukas Bormann for sharing his knowledge of the Lightfoot letters in the Bultmann archive at Tübingen.

46 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot Papers, MS 16109/14 E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 19 April 1938; Lightfoot, Locality and Doctrine, ix.

47 Personal correspondence with J. R. Edwards, 18 June 2019.

48 Lightfoot, Locality and Doctrine, ix.

49 Lane, W. L., ‘From Historian to Theologian: Milestones in Markan Scholarship’, RevExp 75 (1978) 608Google Scholar. Lane was careful to clarify that Lohmeyer was the originator of this thesis, but also that ‘the two men develop the thesis in parallel fashion’. The following discussion will demonstrate that this assessment of the development of the thesis is incorrect. Lightfoot introduced Lohmeyer's thesis into English.

50 Court, Generation, 54–5; Neill, S. and Wright, T., The Interpretation of the New Testament 1861–1986 (Oxford: Oxford University Press, 1988 2) 270Google Scholar; Riches, ‘Lightfoot’, 667; Powley, ‘The Place of R. H. Lightfoot’, 75.

51 M. Helm, review of Lightfoot, R. H., Locality and Doctrine in the Gospels, JBR 6 (1938) 210–11Google Scholar.

52 Lightfoot, Locality and Doctrine, 1–48.

53 Lightfoot, Locality and Doctrine, ix–x.

54 Lohmeyer, Galiläa und Jerusalem, 10–14.

55 Lohmeyer, Galiläa und Jerusalem, 80–6; idem, Das Evangelium des Markus (KEK; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 19371) 355–60.

56 Lightfoot, Locality and Doctrine, 45–48; Lohmeyer, Markus, 359–60.

57 Lohmeyer, E., ‘Die Reinigung des Tempels’, ThB 20 (1941) 257–64Google Scholar.

58 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, R. H. Lightfoot to J. Jeremias, 6 November 1949.

59 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 12 November 1949.

60 AKöhn, ., Der Neutestamentler Ernst Lohmeyer: Studien zu Biographie und Theologie (WUNT ii.180; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004) 140Google Scholar; Edwards, J. R., Between the Swastika and Sickle: The Life, Disappearance, and Execution of Ernst Lohmeyer (Grand Rapids: Eerdmans, 2019) 230–43Google Scholar. In a letter, Jeremias passes the rumour that Lohmeyer remained imprisoned in Poland to Lightfoot: Bodleian Library, Oxford, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 21 March 1951.

61 Lightfoot, Gospel Message, ix.

62 Lohmeyer, ‘Die Reinigung des Tempels’, 259.

63 Lightfoot, Gospel Message, 62.

64 Lohmeyer, ‘Die Reinigung des Tempels’, 257.

65 Lightfoot, Gospel Message, 60.

66 Lohmeyer, ‘Die Reinigung des Tempels’, 260.

67 Lightfoot, Gospel Message, 63.

68 Lane, W. L., The Gospel of Mark (NICNT; Grand Rapids: Eerdmans, 1974) 408Google Scholar.

69 Lightfoot, Gospel Message, 61.

70 Lightfoot, Gospel Message, 48–60.

71 Pesch, R., Das Markusevangelium (HThKNT ii.1/2 and 2/2; Freiburg: Herder, 1976) 2.1–21Google Scholar.

72 Lightfoot even contributed a chapter to the Lohmeyer Festschrift: Lightfoot, R. H., ‘A Consideration of Three Passages in St. Mark's Gospel’, In Memoriam Ernst Lohmeyer (ed. W. Schmauch; Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk, 1951) 110–15Google Scholar.

73 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 19 April 1938.

74 Here, Lohmeyer refers to Burkitt, F. C., The Earliest Sources for the Life of Jesus (Modern Religious Problems; London: Constable, 1910) 47Google Scholar: ‘The Gospel according to Matthew is a fresh edition of Mark, revised, rearranged, and enriched with new material.’

75 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 29 September 1938.

76 Hartmann, G., Der Aufbau des Markusevangeliums mit einem Anhang: Untersuchungen zur Echtheit des Markusschlusses (ed. M. Meinertz; NTAbh 17.2–3; Münster: Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, 1936)Google Scholar.

77 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 7 November 1938.

78 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, E. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, 1 December 1938.

79 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, M. Lohmeyer to R. H. Lightfoot, undated. The original letter from Melie Lohmeyer is lost. The text is from Lightfoot's undated, hand-written copy. Lightfoot visited the Lohmeyers in December 1938 and the references to the New Year and Lightfoot's previous visit date the letter early 1939. The letter from Ernst Lohmeyer that Melie Lohmeyer refers to at the end of this letter is not contained in the Oxford archive.

80 Anton Friedrichsen (1888–1953) was professor of exegesis at Uppsala University and a close confidant of Ernst Lohmeyer.

81 Lohmeyer's Matthew commentary was left incomplete at the time of his death. The manuscript was edited and prepared for publication by Werner Schmauch. Lohmeyer, E., Das Evangelium Matthäus (ed. W. Schmauch; KEK Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1956)Google Scholar.

82 Here, Lightfoot has a note indicating he could not decipher Melie Lohmeyer's handwriting. Similarly, there are marginal notes for ‘Zerstreuung’ as he attempted to make out the word. The phrasing of this sentence is uncertain.

83 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, R. Bultmann to R. H. Lightfoot, 5 January 1939.

84 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, R. Bultmann to R. H. Lightfoot, 5 January 1939.

85 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 3 January 1949.

86 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 19 January 1949.

87 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 1 July 1949.

88 Heawood, P. J., ‘The Last Passover in the Gospels’, ExpT 53 (1942) 295–7Google Scholar.

89 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 8 August 1949.

90 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 15 October 1949.

91 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 12 November 1949.

92 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 21 March 1951.

93 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 2 September 1952.

94 Bodleian Library, Oxford, R. H. Lightfoot papers, MS 16109/14, J. Jeremias to R. H. Lightfoot, 11 September 1952.