Hostname: page-component-745bb68f8f-kw2vx Total loading time: 0 Render date: 2025-02-04T12:19:33.893Z Has data issue: false hasContentIssue false

‘Hermeneutik des Verdachts’ bei Friedrich Nietzsche

Published online by Cambridge University Press:  30 January 2008

HANS HÜBNER
Affiliation:
Theologische Fäkultät, Universität Göttingen, D-37073, Deutschland
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Friedrich Nietzsches Philosophie kann mit Paul Ricoeur unter dem Aspekt der ‘Hermeneutik des Verdachts’ gesehen werden. Er ist mit Nachdruck hermeneuti_scher Philosoph. Im ‘Nachlaß’ (Ende 1886 bis Frühjahr 1887) spricht er seine hermeneutische Grundüberzeugung aus: Es gibt nur Interpretationen, aber keine Tatsachen. Diese Aussage richtet sich entschieden gegen allen Positivismus. Wenn er etwa erklärt, er sei ‘gegen das Atom’, so antizipiert er in gewisser Weise moderne physikalische Überzeugungen, nach denen das Atom nicht als Vorstellung gedacht werden kann, sondern nur in mathematischer Interpretation. Die Schwierigkeit bei Nietzsche ist, daß er aufgrund seiner Inspiration von Sils-Maria 1881 seine Überzeugung von der ‘Ewigen Wiederkehr des Gleichen’ dogmatisch vertritt und sie nicht als bloße Interpretation versteht. Die Frage bleibt offen und bedarf der weiteren Klärung in der Nietzsche-Forschung.

Type
Articles
Copyright
© 2008 Cambridge University Press