Hostname: page-component-745bb68f8f-b95js Total loading time: 0 Render date: 2025-02-06T00:51:39.332Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Bedeutung der Synoptiker für das johanneische Zeugnisthema. Mit einem Anhang zum Perfekt-Gebrauch im vierten Evangelium.

Published online by Cambridge University Press:  18 October 2006

ROLAND BERGMEIER
Affiliation:
Ruländerweg 35, 76356 Weingarten, Germany
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Eine Reihe von μαρτυρεω-bzw. μαρτυρια-Belegen im vierten Evangelium rufen förmlich synoptische Zeugnisse auf. Das ist nicht verwunderlich, wenn man zur Kenntnis nimmt, dass es auch sonst johanneische Befunde der unzweideutigen Kenntnis, Verwendung und Umgestaltung synoptischer Vorlagen gibt. Dabei ist sorgfältig auf subtile unterschiedliche Tempusverwendung im Johannesevangelium, zumal den Gebrauch des Perfekts zum Ausdruck schriftlicher Textreferenz zu achten. Zu der fundamentalen Täufermartyria, die die Evangelienerzählung eröffnet, bildet Joh 19.35, der ursprünglich μαρτυρεω-Beleg, eine Inklusion, indem unter dem Kreuz anstelle des Bekenntnisses des römischen Centurio (Mk 15,39) ausdrücklich an die Verkündigung des ersten Christus-Zeugen (Jon 1.29–34) erinnert wird.

Type
Research Article
Copyright
2006 Cambridge University Press